Klarmachen zum Ändern!

Lars Wind

SERVER-BESCHLAGNAHMUNG: PIRATENPARTEI LEGT BESCHWERDE EIN

+++ Justiz missachtet Parteienschutz des Grundgesetzes +++ PIRATEN vermuten Verstoß gegen gesetzliche Kontrollpflicht +++ Im Zuge der Ermittlungen zum G7-Leak wurden die Daten von zwei Servern der Piratenpartei beschlagnahmt. Die Partei verurteilte das Vorgehen von Polizei und Staatsanwaltschaft auf das Schärfste und geht nun juristisch dagegen vor. „Das Vorgehen ist in vielen Hinsichten skandalös. Die Ermittlungsbehörden und das Amtsgericht München haben sich unseres Erachtens ...
Weiterlesen

 

KEIN BRAUNKOHLEABBAU MEHR IN NRW!

+++ PIRATEN NRW unterstützen Erhalt aller Dörfer am Tagebau Garzweiler +++ Keine Braunkohleförderung in NRW +++ Lützerath bleibt! +++ Nach der Entscheidung des Deutschen Bundestages zum Erhalt von Lützerath und allen anderen Dörfern, die zur Abbagerung freigegeben waren, steht es wieder besser um die Dörfer der Stadt Erkelenz. Doch noch ist nicht sicher, ob im Herbst eine Zwangsräumung in Lützerath durch die Polizei stattfinden wird. Um das 1,5 Grad Ziel standfest zu machen, darf es kei...
Weiterlesen

 

EU-Bericht über die Rechtsstaatlichkeit: Vorratsdatenspeicherung fehlt

Heute veröffentlichte die Kommission der Europäischen Union den jährlichen Bericht über die Rechtsstaatlichkeit. Nach Ansicht des Europaabgeordneten und Bürgerrechtlers Patrick Breyer (Piratenpartei, Fraktion Grüne/EFA im EU-Parlament) hat die Europäische Union ein ernstes Problem mit Rechtsstaatlichkeit, weil mit der Vorratsspeicherung der Standort- und Kommunikationsdaten der gesamten Bevölkerung Urteile des EU-Gerichtshofs vorsätzlich und immer wieder missachtet werden. Im ...
Weiterlesen

 

CHATKONTROLLE …EIN BISSCHEN SICHER GEHT NICHT

Die EU-Kommission will unsere gesamte elektronische Kommunikation automatisch auf Material zu Kindesmissbrauch durchsuchen lassen. Dies hätte fatale Folgen nicht nur für die Privatsphäre, sondern generell für die Sicherheit unserer Kommunikation. Denn im Gegensatz zu dem, was sich einige EU-Politiker ausdenken, gibt es keine sichere Kommunikation, die trotzdem abgehört werden kann. Dazu muss man sich einmal ansehen, wie Verschlüsselung prinzipiell funktioniert. Das Geheimhalten von Nachri...
Weiterlesen

 

Herner PIRATEN fordern beim Wanner Kreativquartier „Hallenbad“ offenen Dialog mit der Stadt

Die plötzliche Schließung des Wanner Kreativquartiers "Hallenbad" in der Heinestraße hat alle Beteiligten und Interessierten vor den Kopf gestoßen. Das Ladenlokal wurde seit 2017 von der Herner Wirtschaftsförderung angemietet und bot vielen Künstlerinnen und Künstler eine Heimat. Zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen belebten in diesem Zeitraum die Wanner Innenstadt. Die Schließung hinterlässt eine große Lücke in der Herner Kulturszene. Anfang Mai wurde aus der Presse bekannt, dass die Her...
Weiterlesen

 

EU-INNENMINISTER BESTÄTIGEN EUROPOL-GESETZ: POLIZEIBEHÖRDE DARF BIG-DATA WEITER NUTZEN

Innerhalb von weniger als 6 Monaten haben zuerst das EU-Parlament und nun auch der EU-Innenministerrat [1] die „Regulierung (…) betreffs Zusammenarbeit von Europol mit privaten Parteien, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Europol zur Unterstützung strafrechtlicher Ermittlungen und die Rolle von Europol in Forschung und Innovation“ bestätigt. Hinter dem sperrigen Titel verbirgt sich eine gesetzliche Regelung, die Europols Kompetenzen signifikant erweitert. Unter anderem bestätigt die...
Weiterlesen

 

PIRATEN-KLAGE: VERFASSUNGSGERICHT ENTSCHEIDET ÜBER VERÖFFENTLICHUNG GEHEIMER RECHTSGUTACHTEN

Eine Klage der Piratenpartei auf Veröffentlichung der bisher geheim gehaltenen Rechtsgutachten der schleswig-holsteinischen Landtagsjuristen wird zum Fall für das Landesverfassungsgericht. Das Oberverwaltungsgericht Schleswig hält die Geheimhaltung für verfassungswidrig und schaltet mit einem jetzt veröffentlichten Beschluss (Az. Oberverwaltungsgericht 4 LB 45/17, Az. LVerfG 4/22) das Landesverfassungsgericht ein. Landtagsgutachten sind brisant, weil aus ihnen Rechts- und Verfassun...
Weiterlesen

 

Piraten zu EU-Digitalgesetzen: Durchbruch bei Interoperabilität, Schiffbruch bei Privatsphäre und Meinungsfreiheit

Der Europaabgeordnete der Piratenpartei Dr. Patrick Breyer erklärt zu der soeben erfolgten Annahme des Digitale-Märkte-Gesetzes (DMA) und des Digitale-Dienste-Gesetzes (DSA) der EU: „Dass Messenger-Dienste mit dem DMA künftig anbieterübergreifend nutzbar werden, ist ein Riesenerfolg für uns Piraten und ein entscheidender Schlag gegen die bisherige Abhängigkeit von dem datenhungrigen und verbraucherfeindlichen Whatsapp. Interoperabilität schafft echten Wettbewerb um den besseren, datenschutzf...
Weiterlesen

 

NEUE GASLIEFERANTEN LÖSEN ENERGIEKRISE NICHT – ERNEUERBARE VOR ORT ALS ECHTE LÖSUNG

Auf dem Bundesparteitag 22.1 der Piratenpartei im Juni haben wir PIRATEN einstimmig ein Positionspapier zur Beschleunigung der Energiewende [1] angenommen. Darin wird deutliche Kritik an der viel zu geringen Geschwindigkeit der derzeitigen Bundesregierung geübt. Die aktuelle Situation ist natürlich jahrelang verfehlter Politik geschuldet. 16 Jahre der Regierung Angela Merkel haben die Energiewende praktisch zum Stillstand gebracht. Und das, obwohl schon lange klar war, dass eine dezentrale V...
Weiterlesen

 

Einladung zum Stammtisch

Die Herner PIRATEN laden am kommenden Dienstag den, 05.07.2022 ab 19 Uhr zum nächsten virtuellen Stammtisch ein. Es handelt sich um den letzten Stammtisch vor der Sommerpause. Dafür nutzen die Herner PIRATEN die Open Source Videokonferenz Plattform Jitsi, diese ist kostenfrei, sicher und sehr datenschutzfreundlich. Um am nächsten Stammtisch teilzunehmen nutze bitte folgenden Link: https://meet.jit.si/piraten-herne

 

Weitere Informationen

Piraten wirken:

Pirat im Rat

Kommunalwahl

Logo 
Kommunalwahl 2025

Unser Wanner Innenstadtkonzept:

Wanner Innenstadtkonzept

Unser Ideenkonzept für Herne:

Herne im Herzen