Klarmachen zum Ändern!

Unser Wahlprogramm – Bildung

Logo Kommunalwahl 2025

Logo mit Text Piraten wählen

Es tut sich etwas in Sachen Bildung in unserer Stadt. Es wurden viele Kitas gebaut und viele neue Plätze für Kinder geschaffen, die ersten Schulen werden modernisiert, die VHS hat ein umfangreiches Programm. Aber der Handlungsdruck ist weiterhin hoch. Die Klassen in unseren Schulen sind überbelegt. Die Gebäude sind veraltet und verdreckt. Wir dürfen hier nicht nachlassen und nicht nur Gebäude und Plätze investieren, wir müssen auch die Inhalte verbessern, die Angebote besser miteinander vernetzen und digitale Angebote fördern. Wichtig ist es, zeitnah Mittel des Bundes für unsere Herner Schulen zu erhalten.

Jeder Mensch hat das Recht auf freien Zugang zu Information und Bildung. Dies ist in einer freiheitlich demokratischen Gesellschaft von großer Bedeutung, um ihnen unabhängig von der sozialen Herkunft ein größtmögliches Maß an gesellschaftlicher Teilhabe zu ermöglichen. Dabei stehen die Belange der/des Lernenden im Vordergrund. Der freie Zugang zu Informationen und Bildung ist auch maßgebend für die wirtschaftliche Entwicklung für unsere Stadt.

KITAS

In den letzten Jahren hat sich die Anzahl der KITAS und der Plätze für Kinder erhöht. Dies wird ausdrücklich unterstützt. Oftmals aber fehlt es aber an qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Hier müssen wir nachlegen mit einem Ausbildungsangebot, das sich in Neu- aber auch an Quereinsteigern richtet. Es reicht nicht aus, unsere Jüngsten zu verwahren, wir müssen ihnen einen qualitativ guten Start ins Leben ermöglichen.

Schulen

Problematisch ist auch weiterhin der Zustand der Schulen. Probleme gibt es vielen, angefangen von Brandschutzmaßnahmen, Toilettenanlagen, Fenstersanierung und zum Teil gravierenden baulichen Mängeln. Ja, es gibt Neubauten und Modernisierungen. Dies wird ausdrücklich unterstützt, aber es dauert viel zu lange, bis Maßnahmen greifen.

Die IT-Ausstattung an den Schulen, die Anbindung an das Internet, ein eigenes WLAN in der Schule für die Schülerinnen und Schüler, ist auch weiterhin nicht ausreichend. Zwar wurden kostenfrei Tabletts für Schülerinnen und Schüler verteilt, ist aber etwas defekt, gibt es Probleme mit der Reparatur.

Wir brauchen dringend Konzepte für die Ertüchtigung unserer Schulen. Konzepte, die wir, wenn es um die Verteilung der Investitionsmittel des Bundes für die Kommunen geht, sofort vorlegen können, um möglichst viel von dem Geld nach Herne zu leiten.

Erwachsenenbildung

Herne wird Hochschulstandort. Mit der Ansiedelung der Hochschule für Polizei und Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen erhalten wir die Möglichkeit, unser Bildungsangebot zu verbessern. Mit der Volkshochschule und auch privaten Bildungsanbietern bieten wir ein gutes Grundprogramm, dass es auszubauen und miteinander zu vernetzen gilt.

Unsere Forderungen

  • Wir streben den weiteren Ausbau der Kinderbetreuungsangebote an. Dieses soll qualitativ verbessert und auch ganzjährig ausreichend Angebote machen können.
  • Wir streben an, im Bereich der KITAS mehr Ausbildungsplätze anzubieten.
  • Wir brauchen kleinere Klassengrößen. Gerade im Bereich der Grundschulen sind die Klassen viel zu groß. Die Zügigkeit der Schulen muss überprüft und ergänzt werden.
  • er Schulaus- und -neubau muss vorangetrieben werden. Dabei soll auf eine ökologische Bauweise ebenso wie sinnvolle Lernumgebungen gesetzt werden.
  • Wir setzen uns für sichere Schulwege für alle Kinder ein. Dazu gehört auch die Minimierung von Risiken durch Eltern, die ihre eigenen Kinder im Auto direkt vor den Schulgebäuden absetzen wollen und so andere Kinder gefährden.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit Migrationshintergrund, die der deutschen Sprache nur eingeschränkt oder nicht mächtig sind, frühzeitig kostenfreie und verbindliche Sprachangebote erhalten. Dies ist die erste Voraussetzung für eine Integration.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass alle Menschen in den Zentren in Herne und Wanne kostenfrei Zugang zum Internet erhalten und endlich ein von der Stadt schon lange versprochenes W-LAN-Konzept umgesetzt wird.

zurück zum Kommunalwahlprogramm >>>