Klarmachen zum Ändern!

Unser Wahlprogramm – Werte

Logo mit Text Piraten wählen

Wenn wir über Werte reden, haben viele Menschen sehr unter-schiedliche Vorstellungen davon, was gemeint ist.

  • Der wichtigste Werte, das sind die Menschen in unserer Stadt, die Ideen, die sie haben, in ihrer Vielfalt, die es zu nutzen gilt. Nicht Ausgrenzung, sondern gemeinsame Teilhabe ist das Ziel, das wir erreichen wollen.
  • Werte, das sind die natürlichen Ressourcen in unserer Stadt, die wir erhalten und ausbauen wollen. Wir müssen weg von betonierten Flächen und dem Zubau auch der letzten Baulücken. Wir brauchen mehr Grünflächen in unserer Stadt, an und auf den Gebäuden.
  • Werte, das sind die Gebäude in unser Stadt. Nicht alles ist erhaltenswert, aber nicht alles, was alt ist, muss auch weg. Wir setzen uns für eine Stadtplanung ein, die die Schaffung von Wohnraum für Normalverdienende, in Bereichen in denen bereits Wohnraum existiert ein. Wir fordern die Planung und Finanzierung von alternativen Wohnprojekten für generationsübergreifendes Wohnen und den Vorrang der ökologischen und sozialen Aspekten vor dem Grundsatz der Gewinnmaximierung.
  • Werte, das ist auch das Kultur- und Sportprogramm in unserer Stadt insbesondere bei der Kinder- und Jugendarbeit. Wir sind breit und gut aufgestellt. Aber, hier wird gern gespart. Dies gilt es zu verhindern. Die verschiedenen Projekte in den unter-schiedlichen Bereichen müssen ausreichend gefördert und vernetzt werden und mit den Angeboten der Ganztagsschulen sowie den Freizeitangeboten in der Kinder- und Jugendarbeit verknüpft werden.

Unsere Stadt ist für alle da. Egal ob jung oder alt, krank oder gesund, ob eingeschränkt, ob schon lange hier lebend, zugezogen oder zugewandert. Wir in Herne sind eine starke Gemeinschaft. Dies zeigt sich in der Arbeit der ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen und Bürgern in unseren Vereinen, in den Verbänden, in der Arbeit mit den Mitmenschen, für die Umwelt und in der Auseinandersetzung mit den Stadtplanungen. Ohne diese Arbeit wäre unsere Stadt viel ärmer.

Wenn es um die Menschen in unserer Stadt geht, sind uns zwei Gremien der Stadt sehr wichtig, das Kinder- und Jugendparlament, das die Wünsche der Kinder, Schülerinnen und Schüler und der Jugendlichen in unserer Stadt aufnimmt und Forderungen erarbeitet. Das zweite Gremium ist der Integrationsrat unserer Stadt, der eine wichtige Aufgabe bei der Integration von ausländischen Mitbürgerinnen und Mitbürger in unsere Gemeinschaft hat. Den Input aus diesen Gremien gilt es aufzunehmen und in der politischen Diskussion an-gemessen zu berücksichtigen.

Zum Thema Menschen gehört aber auch der Austausch, der Austausch untereinander ebenso wie der Austausch über Grenzen hinweg. Eine besondere Rolle spielen hier die Städtepartnerschaften, die Herne mit vielen Städten aus unterschiedlichen Regionen hat. Hier bieten sich neben persönlichen Kontakten auch die Möglichkeit wirtschaftliche Kontakte und den Austausch auf politischer und kultureller Ebene zu pflegen.

Bei der Kulturszene hat sich in Herne in den letzten Jahren positives getan. Der Ausblick, im Sparkassen-Gebäude am Buschmannshof mehrere Kulturangebote erreichen zu können ist eine positive Aussicht. Das sich kulturelle und auch Bildungsangebote so entwickelt haben, das ist etwas, auf das wir in Herne stolz sein dürfen. Herne bietet ein umfangreiches und für allen Menschen, Jung und Alt, ein um-fangreiches und faszinierendes Angebot.

Beim Thema Bildung hat sich viel getan in unserer Stadt, zumindest für die Jüngsten, die Anzahl der Kindertagesplätze wurde ausgebaut – sehr positiv, aber es reicht immer noch nicht. Gleiches gilt für die Schulen in unserer Stadt. Neu- und Umbauten wurden auf den Weg gebracht, aber die Mängel sind unübersehbar. Mit der Volkshochschule und privaten Bildungsunternehmen sind wir im Bereich der Erwachsenenbildung gut aufgestellt. Aber auch hier gilt – Herne kann mehr!

Unser Problem ist das Thema Qualität, ob bei der frühkindlichen Entwicklung, an unseren Schulen und den anderen Bildungseinrichtungen. Es fehlt geeignete Ausstattung an Sachmittel, Menschen und dem Zugang zu Informationen.

zurück zum Kommunalwahlprogramm >>>