Am 20. September findet weltweit der dritte globale Klimastreik der Fridays for Future (FFF) Bewegung statt. Anders als bisher richtet sich der Aufruf nicht nur an Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis, sondern an alle Generationen, Umweltverbände, Sozialverbände, Vereine und auch Unternehmen. NGOs dürfen sich bei den Demos auch zum ersten Mal als solche zu erkennen geben.
An den Forderungen von FFF hat sich nichts geändert. Das Ziel muss sein, die Klimakrise zu beenden. Dazu ist die...
Weiterlesen
Schlagwort Öczelik

Wieder einmal war Umwelttag in Herne, am 27. Mai im Gysenberg. Wieder einmal waren die Herne Piraten mit einem Infostand vertreten, mit Informationen, Gesprächen und zum Teil auch heftigen Diskussionen. Die Besonderheit in diesem Jahr war aber die dichte Umlagerung unseres Inforstandes. Dies lag heute weniger an den Inhalten, sondern mehr an dem Rahmenprogramm. Dieses mal waren wir mit einem Bällebad vertreten. Dieses fand regen Zuspruch bei den kleinen und manchmal auch bei den großen "Kindern"...
Weiterlesen
Nachhaltigkeit nimmt Quartier in Eickel - Auf Initiative des Bezirksverordneten in Eickel Michael Eilebrecht (Piraten) wurde am Sportpark im Stadtteil Eickel der erste Tauschschrank für die Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Die Idee wurde von verschiedenen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern in Wanne-Süd aufgenommen. In einer Zukunftswerkstatt sowie Workshops und Arbeitsgruppen wurde diese gestaltet.
Seit letzte Woche Mittwoch ist der Tauschschrank installiert. In den Tauschschrank...
Weiterlesen
Schicksalstag für die SPD“ – so oder ähnlich titelten die Gazetten, als sie über die Entscheidung des SPD-Sonderparteitags über die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD schrieben.
Ja, die Entscheidung wird die weitere Entwicklung der SPD beeinflussen. Interessanter für unser Land ist jedoch, was nach einem ‚Ja‘ der SPD zur #GroKo zu erwarten ist und was den Menschen in unserem Land versprochen wird. In dieser Artikelserie gehen wir diesen Fragen auf den Grund.
Die ...
Weiterlesen
Bei den Sondierungen für eine neue große Koalition wird anscheinend das CO2-Emissionsziel für 2020 in Frage gestellt. Angeblich wäre es unmöglich, dies noch zu erreichen. An dem Ziel, 2020 40% weniger CO2 zu produzieren als 1990, fehlen aktuell noch ca. 150 Mio Tonnen pro Jahr. Diese einzusparen sei nicht möglich und daher solle man das Ziel gleich ganz aufgeben.
Dr. Michael Berndt, energiepolitischer Sprecher der Piratenpartei, ist zu einem anderen Schluss gekommen:
„Allein eine Prioris...
Weiterlesen
Demoaufruf zur diesjährigen Klimakonferenz in Bonn
Der Klimagipfel von Paris war ein Aufbruch. Das gemeinsame Ziel, die Klimakrise aufzuhalten, macht Hoffnung. Doch das gelingt nur mit entschlossenem Handeln. Gerade nach dem Ausstieg von Donald Trump aus dem Klimaabkommen reichen warme Worte allein nicht aus.
Die Piratenpartei setzt sich für den Kohleausstieg und die Einhaltung des Pariser Klimavertrages ein. Darum gehen wir am 4. November gemeinsam mit einem breiten zivilgesellschaftlichen ...
Weiterlesen
SPD und CDU haben sich in Herne auf Eckpunkte für eine Baumschutzsatzung verständigt. Eine Veränderung. die aus Sicht der Herner Piraten völlig überflüssig ist und den Sinn des "Schutzes des Baums" ins Gegenteil verkehrt. Herne hat derzeit eine sehr restriktive Baumschutzsatzung und es gibt immer wieder Klagen. Aber, alle von Bäumen ausgehenden Gefährdungen konnten in der Vergangenheit im Rahmen dieser Satzung behoben werden. Wenig spricht dafür, dass dieses der Grund ist, es ist offenbar einige...
Weiterlesen
Im Gespräch ist die Änderung der Baumschutzsatzung in unserer Stadt. Wir Herner Piraten sehen hierfür keine ausreichende Begründung. Es gibt sicherlich Einschränkungen, aber alle bisherigen Probleme lassen sich im Rahmen der bestehenden Regelung lösen.
Die Herner Piraten lehnen jede Verwässerung der Baumschutzsatzung der Stadt Herne nachdrücklich ab. Die Bäume auf dem Stadtgebiet dienen nicht nur der Erhaltung eines schönen Stadtbildes, sie haben wichtige Aufgaben, die für das Leben...
Weiterlesen
Die Kohlekraftwerke in Nordrhein-Westfalen stinken zum Himmel. Das ergibt sich aus einem Artikel in DIE WELT, der eine Studie thematisiert, die ausgerechnet die Bundestagsfraktion der Grünen in Auftrag gegeben hat.
Unter den schmutzigsten zehn Kraftwerken befinden sich gleich vier in NRW, zwei davon führen sogar die Top Ten an: Neurath, das zweitgrößte Braunkohlekraftwerk Europas im Rhein-Kreis Neuss und Niederaußem, das zweitleistungsstärkste Kraftwerk Deutschlands im Rhein-Erft-Kreis.
...
Weiterlesen