Die Politik deckt weiterhin die kriminellen Machenschaften der Automobilindustrie
Zwei Jahre Dieselskandal: Bisher keine Aufklärung, unzureichende Nachrüstung der betroffenen Fahrzeuge per Software, drohende Fahrverbote. Die PIRATEN fordern konsequentes Handeln und das sofort.
Der Dieselskandal wurde bereits vor 2 Jahren aufgedeckt, ohne dass die Affäre bislang ernsthafte Konsequenzen für die Beteiligten hatte. Die auf dem sogenannten „Dieselgipfel“ am 02. August 2017 beschlossen...
Weiterlesen
Schlagwort Bildungspolitik

Nach 39 Jahren gibt es erstmals wieder ein Volksbegehren in Nordrhein-Westfalen.
Nachdem der Landtag NRW die Volksinitiative zum selben Thema gegen die Stimmen der Piratenfraktion ablehnte, sammelte die Initiative ‚G9 jetzt!‘ erfolgreich Stimmen für ein Volksbegehren. Wir PIRATEN haben das aktiv mit unseren Aktionen ‚G9fürNRW‘ unterstützt und Unterschriften mitgesammelt.
Wir PIRATEN stehen als einzige Partei von Anfang an ehrlich und ernsthaft hinter dieser Forderung: „Jetzt muss es endlich ...
Weiterlesen
Das Jahr hat noch nicht richtig angefangen, aber die politische Arbeit hat uns wieder.
Bereits am Mittwoch, den 04. Januar traf sich die Ratsfraktion Piraten-AL zur ersten Sitzung im Jahr 2017. Der früher Termin war notwendig, da am nächsten regulären Termin (Montag, den 09. Januar) der Empfang des Oberbürgermeisters ist, an dem viele Fraktionsmitglieder teilnehmen werden. Ein aktueller Arbeitsauftrag hat sich in der ersten Sitzung bereits herausgestellt, die unbefriedigende Situation in Wanne-...
Weiterlesen
Mit zwei wichtigen Entscheidungen, die diese Woche veröffentlicht wurden, zeigt die Fraktion Piraten-AL eine klare Haltung in der Bildungspolitik für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt.
Mit der Unterstützung der Petition „THE RIGHT TO E-READ“ des Europäischen Bibliothekenverbandes soll es den Nutzerinnen und Nutzern der Stadtbücherei und den Bibliotheken unserer Stadt ermöglicht werden, auch mittels E-Books kostenfrei Zugang zum Reichtum an menschlichem Wissen zu erhalten.
Manche...
Weiterlesen
In der Mitteilung “Die Bildung öffnen” veröffentlichte die EU-Kommission im September 2013 einen Aktionsplan um die Kompetenzen an Hochschulen und Schulen zu fördern. Diese Initiative hat drei Schwerpunkte:
Schaffung von Innovationschancen für Einrichtungen, Lehrkräfte und Lernende
intensivere Nutzung frei zugänglicher Lehr- und Lernmaterialien, wobei sicherzustellen ist, dass alle aus öffentlichen Haushalten finanzierten Lehrmittel für jeden zugänglich sind
bessere IKT-Infra...
Weiterlesen